Autorenarchiv
Vereinbarungen der Projektarbeitsthemen feierlich übergeben
Am Freitag, dem 13. September 2019, überreichte unsere Schulleiterin Frau Hörschelmann den zehn neuen Projektarbeits- Teams die Vereinbarungen zu den gewählten Themen. Damit sind nun alle Arbeitsaufträge, Gruppenmitglieder und Betreuer offiziell bestätigt.
Wir wünschen allen Gruppen viel Erfolg!
Gruppe 1: Privatimkerei – nur ein Hobby oder auch ein Geschäft?

Betreuer: Herr Hildebrandt
Gruppe 2: Die Rhön – unsere Heimat, mehr als nur ein Klecks auf der Landkarte

Betreuer: Herr Döring
Gruppe 3: Die Bundeswehr – Notwendigkeit oder ein notwendiges Übel?

Betreuerin: Frau Klinzing
Gruppe 4: Disney – wo Träume wahr werden!

Betreuerin: Frau Fischer
Gruppe 5: Organspende – mein Herz, dein Herz?

Betreuerin: Frau Norwey (nicht anwesend)
Gruppe 6: Wenn es dunkel wird … – Wie psychische Belastungen Jugendliche beeinflussen – Hilfsmöglichkeiten für den (Schul-) Alltag

Betreuer: Herr Helm
Gruppe 7: Wasser – ein Element wertvoller als unsere begehrtesten Bodenschätze

Betreuerin: Frau Braun (nicht anwesend)
Gruppe 8: Der Gebirgsschlag von Völkershausen 1989 – Auswirkungen der Kali-Industrie?

Betreuerin: Frau Neumann
Gruppe 9: Queen – die Band, die niemals stirbt!

Betreuer: Herr Ihling (nicht anwesend)
Gruppe 10: Die Wälder der Rhön – unsere Heimat in Gefahr?

Betreuerin: Frau Heß
Lesemeister der Regelschule im Wettstreit
Auch in diesem Schuljahr stand das Vorlesen wieder im Mittelpunkt des Deutschunterrichts der beiden 6. Klassen. Und passend zur Adventszeit lieferten sich die vier besten Vorleser wahrlich eine Lese-Battle in der weihnachtlich geschmückten Aula. Ganz unter dem Motto: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! – stellten alle Kandidaten ihre Lieblingsbücher kurz vor und versetzten ihre Zuhörer in die aufregendsten, lustigsten, gruseligsten und abenteuerlichsten Situationen, die ihr euch überhaupt vorstellen könnt. Als jedoch Leander Jacob aus „Die langweiligste Schule der Welt“ einige Passagen zum Besten gab, konnten sich viele ein zustimmendes Lachen nicht verkneifen. Mit „Sams im Glück“ konnte Anna Konschak vor allem durch ihre abwechslungsreiche Stimmtechnik und szenische Vortragsweise überzeugen. Einen ganz verrückten Lesespaß stellte Lennard Werbach in seinen „1000 Gefahren der Geisterstunde“ vor. Unglaublich, man kann als Leser selbst über den Fortgang der Story entscheiden. Auf „Die Insel der blauen Delphine“ nahm uns Tim Wingold mit und wir konnten einen kleinen Eindruck von dem abenteuerlichen, aber auch einsamen Leben eines Indianermädchens gewinnen. In der zweiten und entscheidenden Runde mussten sich alle einem völlig unbekannten Text widmen, was natürlich immer eine Herausforderung darstellt. Luca Tittel stellte hierfür großzügig sein Lieblingsbuch „Lucifer“ zur Verfügung.
Die Jury wurde von Lucien Balzer aus der Klasse 7b, dem Schulsieger des Vorjahres und wohlgemerkt: zweitbesten Vorleser des Wartburgkreises 2018!!, unterstützt.

Die Lese-Meister: Tim Wingold, Vorjahressieger Lucien Balzer, Anna Konschak, Leander Jacob und Lennard Werbach
Als Lesekönigin der Regelschule Unterbreizbach wurde Anna Konschak „gekürt“, aber auch die anderen Superleser wurden mit tollen Buchpreisen – Ganz klar, die Leseratten brauchen neues Futter!! – und Urkunden der Stiftung Lesen geehrt. Ein großes Dankeschön an den Förderverein, der die Lektüre – wie jedes Jahr – gesponsert hat.
Sowohl Vorleser als auch Zuhörer verlebten eine abwechslungsreiche Stunde mit vielen interessanten Lesetipps und vielleicht liegt das eine oder andere Buch dann bald unter dem Weihnachtsbaum!
Frau Heß und Frau Schneider danken allen Mitstreitern und wünschen euch eine schöne, gemütliche Lese- Weihnachtszeit!
Projektarbeitsgruppen und ihre Themen – Schuljahr 2018/19
Nachdem sich die Schüler bereits im vergangenen Schuljahr in Gruppen eingewählt, erste Arbeitsstrategien für ihr gewähltes Thema entwickelt und diese bei der Schulleitung eingereicht hatten, wurden die Vereinbarungen letzte Woche offiziell bestätigt und übergeben.
Hier alle neun Projektarbeitsgruppen mit ihren Betreuern im Überblick:
Thema: 50 Jahre Schule in Räsa – ein Rückblick
Tobias Jäckel, Simon Göpfert, Hannes Mannel, Justin Leithardt
Betreuer: Frau Taube, Frau Borger
Thema: 50 Jahre Schule in Räsa – der Film
Lisa Schulze, Lara Christof, Nick Niebel, Christian Mosebach
Betreuer: Frau Hörschelmann
Thema: Ein 3D-Drucker für unsere Schule – Einrichtung, Kennenlernen und praktischer Einsatz
Niklas Bock und Daniel Wilhelm
Betreuer: Herr Borger und Herr Rudolph
Thema: Schokolade – die süße Versuchung
Patricia Rauschenberg, Niels Hermann, Dave Pforr, Yanneck Blase
Betreuer: Herr Hildebrandt
Thema: Jeans – von der Arbeitshose zum „Must have“ der Modewelt
Fabian Krug, Cedric Engel, Erik Wingold, Nick Eckhardt
Betreuer: Frau Fischer
Thema: Einfall statt Abfall – wenn der Müll sich nützlich macht!
Kim Lilly Pforr, Emma Walenta, Miriam Knappe, Marie Victoria Polowczuk
Betreuer: Frau Rausch
Thema: Giganten auf den Ozeanen
Franziska Archut, Naomi Wiegand, Elis Franke, Emilie Mosebach
Betreuer: Frau Braun
Thema: Eine kulinarische Weltreise
Matteo Heßler, Tristan Bittorf, Lisa-Marie Eichenauer, Pascal Six, Cedric Walter
Betreuer: Frau Rüger
Thema: Simson – Eine Legende auf zwei Rädern
Marc Putscher, Lukas Vogt, Vanessa Schenk, Julian Velten
Betreuer: Herr Ihling
Zehner feiern ihren letzten Schultag – „Little Hollywood“ in Räsa
Einen ganz besonderen Schultag erlebten die Jungen und Mädchen der Klassen 5 bis 9 am 25. Mai 2018 in der Regelschule Unterbreizbach.
An diesem Tag feierten die Zehner ihren Abschied vom Schulleben, also ihren allerallerletzten Schultag!!, an dem sie uns gnädigerweise auch teilhaben ließen. Aber selbst wir Neuner hatten zeitweise ein etwas komisches Gefühl, schließlich sollte es für uns der letzte „letzte Schultag“ als „gemeines Fußvolk“ sein.
Seit Wochen wurde geplant, gepinselt und gebastelt, zahlreiche filmische Aktionen in Szene gesetzt, weder Kosten noch Mühen gescheut … Na klar, natürlich auch um sich bei den Lehrern etwas zu revanchieren uuuund uns mal so richtig zu schrecken oder zu necken, als Statist kam bei diesen „Drehaufnahmen“ niemand durch! Doch an einem solchen Tag gönnt man ihnen den Spaß, Zahnpasta- und Rasierschaumattacken inklusive. Aber „Cut!“ war die Parole, wenn es tatsächlich einem Schüler zu weit ging, beispielsweise mit dem Styling. (siehe Fotos)
Eine der Haupt-Aktionen war eine Tour durch den „Filmpark Räsa“. Dabei gab es an verschiedenen Stationen Punkte zu gewinnen, sodass am Ende eine Klasse als Sieger hervorging. Unter anderem wurden Rätselspiele angeboten, bei denen es um „Spongebob“ oder „Die Simpsons“ ging.
Auch körperliche Aktivitäten waren gefordert, wie zum Beispiel Schubkarrenrennen, Eierlaufen und anderes mehr. Am Schluss des Parcours hatten die Teilnehmer sage und schreibe 9,8 Kilometer!! in den Beinen und das bei einer auch echt filmreifen Temperatur.
Zurück auf dem „Little Hollywood“-Schulgelände konnte man sich zunächst mit einer Bratwurst stärken und dann erfolgte die Auswertung.
Jubel brach in der Klasse 9b aus, als klar war, dass wir tatsächlich einmal gewonnen hatten. Das erste Mal!! Letzte Chance optimal genutzt!
Wir möchten der gesamten Filmcrew, natürlich auch den beiden Produzentinnen Frau Klinzing und Frau Trautmann, für diesen gelungenen Drehtag im Namen aller Schüler und Schülerinnen ein dickes Dankeschön aussprechen.
Und „Klappe! Achtung – Kamera läuft!!“- Abschlussprüfungen auch !!!
Marie Polowczuk
Ergebnisse der Projektarbeiten erfolgreich präsentiert
In den vergangenen Wochen haben die Schüler der beiden zehnten Klassen ihre Projektarbeitsergebnisse erfolgreich vorgestellt. Das Themenspektrum gestaltete sich dieses Jahr ohnehin sehr breit gefächert, die vielfältigen kreativen Ideen, Anschauungsmethoden und gut gewählten Lokalitäten der Präsentationen setzten jedoch noch eins drauf. Allerdings mussten sich einige Abschlussklässler in dieser letzten Runde auch noch einmal richtig ins Zeug legen, da der Aufwand und das Niveau für das Erstellen einer umfassenden Facharbeit ganz einfach unterschätzt wurden. Der Großteil der Schüler konnte diese Chance erfolgreich nutzen.
Begegnungen mit Vergangenheit und Gegenwart – Ein Stadtrundgang in meiner Heimatstadt Vacha
Die freiwillige Feuerwehr – mehr als ein Ehrenamt
„Die Freiwillige Feuerwehr – mehr als ein Ehrenamt“ stellten John-Robin Piske, Conrad Gotthardt, Lukas Lange und Justin Mosebach bei einem Vorort-Termin der Feuerwehr Vacha unter Beweis.
Schuluniformen – Einheitslook kontra Markenwahn?
Chantal Zweinert, Melissa Kemptner, Jonas Adler und Isabell Löwe lieferten sich eine Diskussion zur Thematik „Schuluniformen – Einheitslook kontra Markenwahn“.
Ihre Argumente belegten sie auch mit Ergebnissen aus dem einwöchigen Schülerexperiment. Jeden Tag das gleiche Outfit – für die meisten schon nach einer Woche langweilig …
Welchen Stellenwert hat die Kosmetik in der heutigen Gesellschaft?
Auch die Lehrerinnen Frau Heß und Frau Römhild unterzogen sich einer Schönheitsbehandlung!
Unsere Region – eine Kulturlandschaft?
Lieder – bewegen – verbinden – verändern!
Unsere Pflanzen – die bessere Chemie für Schönheit und Gesundheit?
Tattoos – Körperkult oder Verunstaltung?
Coca Cola – ein Getränk erobert die Welt!
Alkohol versus Cannabis – Sucht oder Segen
Einem kontroversen Thema stellten sich Emily Banz, Janina Lorbeer, Emily Christoph und Lisa Schüler:
„Alkohol versus Cannabis – Sucht oder Segen? – Leider fehlt uns ein Foto dieser Projektgruppen-Präsentation.
Wettstreit der Lesemeister an unserer Schule
Einen wirklich spannenden Wettbewerb im Vorlesen lieferten sich die drei besten Vorleser der Klassenstufe 6: Emilia Wiegand, Selina Parzanka und Lucien Balzer. Zunächst galt es, anhand des vorbereiteten Abschnittes eines selbstgewählten Buches eine gut entwickelte Lesetechnik, sicheres Textverständnis und eine sinngestaltende Vortragsweise darzubieten, die das Publikum fesseln und mit auf die phantastische Reise in die Handlung des jeweiligen Buches nehmen sollte. Diese Runde meisterten alle Kandidaten souverän. Die Jury, die aus den beiden Deutschlehrerinnen Frau Heß und Frau Schneider sowie aus Schülervertretern beider Klassen bestand, lauschte gespannt.
Der zweite und stets alles entscheidende Wertungsdurchgang ist das betonte Vorlesen eines völlig unbekannten Textes. Ausgewählt wurden hierfür Auszüge aus Roald Dahls „Charlie und die Schokoladenfabrik“. Selbst diese hohe Herausforderung bewältigten alle drei Schüler meisterhaft, doch letztendlich überzeugte Luciens Stimmenvielfalt beim Gestalten der wörtlichen Rede der verschiedenen Figuren. Emilia und Selina freuten sich über die Plätze 2 und 3, erst recht über die tollen Buchpräsente (die übrigens vom Schulförderverein gesponsert wurden), coole Lesezeichen und die Lesesieger-Urkunden.
Lucien Balzer wird unsere Schule dann beim Wettbewerb der besten Vorleser des Wartburgkreises vertreten. Dafür drücken wir schon jetzt die Daumen und wünschen viel Erfolg.
Übung macht den Meister ! – Dieses Sprichwort gilt es weiterhin umzusetzen, aber am allerwichtigsten ist es, den Spaß beim Lesen zu erhalten und zu fördern. Genügend neue, lustige oder auch spannende Lektüre dafür habt ihr ja nun erhalten!
Schön wäre es außerdem, wenn ihr eure vorgestellten Bücher einander ausleiht oder das Angebot der Bibliotheken intensiv nutzt.
Achtung! An alle Teilnehmer des Experiments Schuluniformen!!
Nicht vergessen!!
Unser Schuluniform- Versuch beginnt morgen!!
Alle angemeldeten Schüler und Lehrer erscheinen ab morgen in den Farben Schwarz und Blau!
Denkt daran, eure Empfindungen und Eindrücke zu dokumentieren, so dass wir nach dieser Woche eine Auswertung vornehmen können. Wir wünschen euch viel Spaß, viele positive Erfahrungen und haltet gut durch! Alle anderen Schüler also nicht wundern!!
Vielen Dank für eure Unterstützung sagen Melissa, Chantal. Isabelle und Jonas aus der 10a
Stöbern, lesen, spielen… – ein Besuch in der Bibliothek
Das sind ja viele Bücher! Oh cool, Spiele gibt es auch!! –
Die Schüler der Klasse 6b staunten nicht schlecht, welche Schätze sich in der modern eingerichteten Bibliothek Unterbreizbach befinden. Nachdem die Bibliothekarin Frau Fleischer interessante Informationen über die Einrichtung, den aktuellen Buchbestand und die digitale Umstellung dargelegt hatte, machte sie alle Schüler mit den Gepflogenheiten einer Bibliothek vertraut. Wichtig: Leise sein, andere Leser nicht stören!! (Dies fiel einigen sehr schwer.) Wie kann man Mitglied werden? Wie viele Bücher darf man ausleihen?, … – alles wichtige Details, die die Schüler vermittelt bekamen. Alle waren sehr wissbegierig und stellten noch viele Fragen, da die meisten gern lesen und im Zusammenhang mit ihrer Buchvorstellung und den bevorstehenden Lesewettbewerb stets auf der Suche nach spannenden oder lustigen Kinderbüchern sind.
![]() |
![]() |
Danach begann schließlich ein regelrechter Run auf die Regale. Einige genossen die ruhige Atmosphäre im Lesezimmer auf den super bequemen Sitzmöbeln (die müsste man in der Schule haben!!), andere probierten lieber verschiedene Spiele aus. Alle waren überrascht, wie schnell die Zeit verflogen war, auch schneller als in der Schule ;-).
![]() |
![]() |
Zum Abschluss durfte sich jeder sogar ein kostenloses Buch aus einer Box auswählen.
Emilia hatte eine Dankeskarte gestaltet und bedankte sich gemeinsam mit Eva im Namen der Klasse.
Das schönste Feedback für Frau Fleischer war allerdings, dass sich einige Schüler sofort einen Antrag auf einen Leseausweis mitgenommen haben.
Na dann, weiterhin viel Spaß beim Lesen!!
Vereinbarungen der Projektarbeitsthemen übergeben
Endlich haben sich die einzelnen Projektgruppen gefunden und auf ein für alle akzeptables Thema geeinigt.
Diese wurden nun schriftlich verankert und von der Schulleitung bestätigt.
Hier noch einmal eine Aufstellung aller Projektgruppen mit Betreuern und Themen:
Begegnungen mit Vergangenheit und Gegenwart – Ein Stadtrundgang in meiner Heimatstadt Vacha
Betreuerin: Frau Norwey
Die freiwillige Feuerwehr – mehr als ein Ehrenamt
Betreuer: Herr Döring
Unsere Region – eine Kulturlandschaft?
Betreuerin: Frau Taube
Lieder – bewegen – verbinden – verändern!
Betreuerin: Frau Rüger
Tattoos – Körperkult oder Verunstaltung?
Betreuer: Herr Hildebrandt
Welchen Stellenwert hat die Kosmetik in der heutigen Gesellschaft?
Betreuerin: Frau Römhild
Unsere Pflanzen – die bessere Chemie für Schönheit und Gesundheit?
Betreuerin: Frau Klinzing
Alkohol versus Cannabis – Sucht oder Segen
Betreuerin: Frau Trautmann
Schuluniformen – Einheitslook kontra Markenwahn?
Betreuerin: Frau Schneider
Coca Cola – ein Getränk erobert die Welt!
Betreuerin: Frau Timm
Wir wünschen allen Projektgruppen viel Erfolg!
Projektarbeiten gut präsentiert!
Nach Vorprüfungsstress und aufregender Abschlussfahrt nach Prag mussten die Zehner in der vergangenen Woche noch einmal eine gehörige Schippe nachlegen. „Das war Stress pur!“, „Meine Stimme war ja ganz zittrig!“, „Die vielen Lehrer…. und was die alles mitgeschrieben haben!“ – so der Wortlaut einiger Prüflinge.
Aber somit sind alle dem Realschulabschlusss wieder ein Stück näher!
Hier nocheinmal ein paar Schnappschüsse aus den verschiedenen Projektgruppen:
„Angeln und Fischen – auch ein Angriff auf die Natur?“
„Petri Heil!“ für Dustin Bein, Christian Brod, Niklas Bergmann, Domenik Eck
Betreuer: H. Hildebrandt
„Adidas und Puma – zwei erfolgreiche Sportmarken aus Hass geboren“
„Sport frei!“ für Leonie Huck, Elisa Bergmann, Lea Morgenweck und Lea Simon
Betreuerin: Fr. Trautmann
„Traditionelle Feste in Deutschland – Was macht sie auch heute noch so beliebt?“
„Hellau!“ und „Onse Kirmes!!“ für Antonia Lotz, Marius Ißbrücker, Konrad Bittorf, Celine Baumeister
Betreuerin: Fr. Timm
„Die Welt in 50 Jahren – wie sieht das Leben der Menschheit aus?“
Science Fiction mit Angelina Frey, Selina Reichel, Annalena Krusche, Sebastian Brod
Betreuer: H. Döring
„Die moderne Gesellschaft – hat sie Einfluss auf die Psyche?“
Florian Kreher, Kevin Peschel, Florian Mannel, Vanessa Becker, Lisa Lämmerhirt
Betreuerin: Fr. Römhild
„Landwirtschaft im Wandel – dargestellt am Rhönlandhof Dermbach“
Simon Eitzert, Konstantin Kremer, Melanie Sachs, Lara Küchenmeister
Betreuerin: Fr. Ernst
„Das Leben in der digitalen Spielewelt – Faszination und Gefahren“
Auf dem Weg zum Highscore mit Jason Lee Kulok, David Spangenberg, Erik Ranft, Joshua Oetzel
Betreuerin: Fr. Trautmann
Das Leben in der DDR – aus der Sicht unserer Generation“
Tom Fischer, Bastian Limburg, Celina Most, Antonia Steffen, Sophie Klein
Betreuerin: Fr. Rüger
Ein ganz großes Dankeschön an die Projektgruppe „Traditionelle Feste“ für die zusätzliche Präsentation vor den beiden neunten Klassen.
Allen Zehnern einen schönen letzten Schultag und viel Erfolg bei den Prüfungen!
Packen wir’s an!!